Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Tiefenbronn
Von Stadtwiki
Tiefenbronn | |
Kreis: | Enzkreis |
Koordinaten: | 48° 81′ N, 8° 81′ O |
Höhe: | 428 m ü. NN |
Fläche: | 14,79 km² |
Einwohner: | 5.364 Stand: 31.12.2008 |
Bevölkerungsdichte: | 363 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 75233 |
Vorwahl: | 07234 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Gemmingenstraße 1 75233 Tiefenbronn |
Webpräsenz: | www.tiefenbronn.de |
Bürgermeister: | Frank Spottek |
Lage von Tiefenbronn im Enzkreis | |
Tiefenbronn ist eine Gemeinde im Enzkreis. Sie besteht aus den Teilorten Tiefenbronn, Lehningen und Mühlhausen (Würm). Tiefenbronn hat insgesamt 5600 Einwohner, der Ortsteil selbst 2600 (Stand: 2006). Tiefenbronn mit seinen Teilorten gehört zum Biet.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Tiefenbronn wurde erstmals um 1105 im Hirsauer Codex erwähnt. 1324 kaufte der Ritter Wolf I. von Stein, von der Juliusburg zu Steinegg den Ort. 1407 wurde Tiefenbronn an Dieter V. von Gemmingen-Hagenschieß weiterverkauft. Die Herren von Gemmingen beherrschten bis 1805 den Ort. Das Großherzogtum Baden hat sich 1806 das ganze Biet einschließlich Tiefenbronn einverleibt. Im Jahr 1839 wurde der Ort an die badischen Markgrafen verkauft. Sie verliehen Tiefenbronn die Markt-, Weggeld- und Geleitrechte, worauf es einen wirtschaftlichen Aufschwung nahm und ein bedeutender Marktflecken und Handwerkerdorf wurde. Mit der Industrialisierung nach 1900 entwickelte sich Tiefenbronn zur Arbeiterwohngemeinde
Kirchengeschichte
Aus dem Weihetagebuch des Johann Adam Buckel:
- Am 11. September 1748 wurden ca. 600 Firmlinge in Tiefenbronn, Neuhausen, Steinegg, Hamberg, Schellbronn, Hohenwarth und Lehningen gefirmt.
- Am 4. August 1756 wurden in Tiefenbronn 407 Firmlinge aus Tiefenbronn, Mühlhausen, Esingen und Bilfingen gefirmt.
- Am 5. Mai 1767 wurden in Tiefenbronn 594 Firmlinge aus Tiefenbronn, Neuhausen, Steinegg, Hohenwart, Schellbronn, Hamberg, Mühlhausen und Lehningen gefirmt.
- Am 6. Mai 1767 fand in Tiefenbronn die Firmung für 114 Firmlinge aus Dötzingen statt. ("inter quos quidam erant ex Wila, ceteris Wilanis obstinaciter emanentibus" = unter ihnen einige aus Weiler (Weil der Stadt), . . . . )
(Quelle: Das Weihetagebuch des Speyerer Weihbischofs Johann Adam Buckel von 1746 bis 1771 - Schriften des Diözesan-Archivs Speyer 3 - Clemens Jöckle)
Politik
Bürgermeister
Der parteilose Frank Spottek wurde am 11. März 2012 mit 78,6 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt.
Gemeinderat
Gemeinderat der Gemeinde Tiefenbronn, Stand 2019 | |||||
---|---|---|---|---|---|
CDU | 36,1 % | Stefan Kunle, Bernd Schmid, Wolfgang Georg Liebl, Karina Kirsch, Ralf Bommer | |||
LMU | 34,9 % | Dieter Leicht, Pina Stähle, Ihno Stähle, Florian Jost, Bettina Günther | |||
Freie Wähler | 13,9 % | Nicolai Raith, Claudia Socha | |||
SPD | 12,0 % | Nils Hof, Jan-Hendrik Siart |
Jetzige und ehemalige Gemeinderatsmitglieder A-Z: siehe Kategorie:Gemeinderat (Tiefenbronn) mit aktuell 1 Eintrag.
Wappen
Das Wappen zeigt in Blau auf grünem Boden einen gemauerten goldenen Ziehbrunnen mit einem goldenen Eimer. Das Wappen stellt bildlich den Ortsnamen dar.
Wirtschaft
Bestehende Unternehmen
- ANUBIS-Tierbestattungen, Allround-Service Schille, Architekturbüro Jost, Arnegger's Adler, Auto & Service Leicht, Autopflege & Service, Autosattlerei Zeller, Autoservice Giliberto Corrado, Bäckerei Böss, BatterieExpress GmbH, Bauer CNC-Bearbeitung, Bft, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Business Class Hotel Häckermühle, Böhm, CAE-FEM Patent Engineering + Research, CSG Codierservice GmbH, Café Maurer, Casale Ristorante (Tiefenbronn), Co-op design, Danis Edelsteinhandel GmbH, Dental-Technik Gerold Dollansky GmbH, Dorfladen Laib und Seele, Drefs Maschinenbau, Ebner Innendeko-Systeme GmbH, Edelmann Consulting, Elektro Fruth, Ewald Schaan oHG, Farelia? Records, Franz-Joseph-Gall-Apotheke, Frisörlädle, G. u. G Gartenservice GbR, Gasthaus Lamm (Tiefenbronn), Gemeindekindergarten Tiefenbronn, Gli Ori di Scilia, Golfformat GmbH, Häckermühle (Tiefenbronn), Haus Schauinsland Tiefenbronn, Herzog-Rehm Handels GmbH, Hotel Ochsen Post (Tiefenbronn), IT-Profiler-Verwaltungs GmbH + Co. KG, Irmscher Edelmetalle, Joachim Schmitt, K&S Auto- und Reifenservice, KFZ Krautscheid GmbH, KFZ-Technik, Karosserie + Lack Schifferer GmbH, Katholischer Kirchenchor Tiefenbach, Kläranlage Tiefenbronn, Köhle & Wild GmbH, Krankenpflegeverein der Kirchengemeinde, Ladylike Fit in Form, Lamm (Tiefenbronn), Landhotel Schwarzer Adler (Tiefenbronn), ML Easy-Line, ML easy-line, Manuel Hess, Melab Medizintechnik und Labor GmbH, Neunzehn03, New York, OpenAir Streetfood, PC-Doctor, Pension Lamm, Pflegeheim St. Josef, Präzisa Feindrehteile GmbH & Co. KG, Präzisions-Kunststoff-Teile GmbH, ROWAtronic, Rapunzel, Reinhold Goldfuss, Restaurant Sonne, RoSi Möbelvertrieb, Rolf Benzinger Spedition-Transporte GmbH, SKT Büroservice, Schifferer GmbH, Schwarzwald-Lab GmbH, Schwarzwaldfinca, Schwimmclub Mönsheim, Simone Schroth, Sparkasse Pforzheim Calw, Sub Verwaltungs GmbH, Team MHT, Thea Roth, Thomas Waidner GmbH, Tiefenbronner Döner & Pizza, Total, Turn- und Sportverein Mühlhausen, Werner Beutel GmbH, Zollhaus (Tiefenbronn)
Ehemalige Unternehmen
Gewerbegebiete
Sehenswürdigkeiten
- Die katholische Kirche St. Maria Magdalena wurde um das Jahr 1400 erbaut und ist mit ihren Kunstschätzen überregional bedeutend. Der Magdalenenaltar von Lukas Moser aus dem Jahre 1431 und der Hochaltar von Hans Schüchlin aus dem Jahre 1469 sind einzigartig. Außerdem haben eine gotische Silbermonstanz von Jörg Seld sowie die zalreichen Grabdenkmale der Herren von Gemmingen hohe kulturhistorische Bedeutung.
- Das Schloss Tiefenbronn der Heren von Gemmingen befand sich einst direkt neben der Kirche. Der 1851 abgerissene Palas befand sich unmittelbar südlich neben der Kirche und war mit einem Übergang mit dieser verbunden. Westlich der Kirche erstreckten sich Wirtschaftsgebäude. Der gesamte Schlosskomplex war ummauert und bewehrt. Von der Schlossanlage blieben einige Nebengebäude sowie Reste der Begrenzungstürme im Südosten und Südwesten sowie über den Ort verteilte Spolien wie ein am Bierkeller platziertes Bauteil mit Voluten und ein am Rathaus eingemauerter Wappenstein erhalten.
- Das Jägerhaus ist der ehemalige Sitz der Jagdverwaltung der Herren von Gemmingen. Der am Giebel dreifach auskragende Fachwerkbau, der sich innerhalb des ummauerten Schlossbezirks befand, ist datiert 1595. Das Gebäude gehört inzwischen zum gegenüberliegenden Hotel Ochsen Post, in dem sich bis etwa 1940 die Poststation des Ortes befand.
- Die Brillenschmiede ist das ehemalige, unmittelbar an den Schlossbereich angrenzende alte Rathaus, wurde ab 1872 als Schmiede genutzt und ist heute Sitz eines Optikers. Es enthält noch Teile der historischen Schmiedeeinrichtung.
- Das Rathaus ist ein zweigeschossiger Bau aus dem 18. Jahrhundert, der seit 1872 als Rathaus dient. Bis 1957 war in dem Gebäude auch die Schule untergebracht. Der eingemauerte Wappenstein von 1595 stammt von dem abgerissenen Schlossgebäude.
- Das Zollhaus wurde zur Erhebung des Wegezolls für die Hauptstraße von Stuttgart nach Pforzheim sowie zur Erhebung der Marktgebühren der Vieh- und Krämermärkte genutzt.
- Das Bürger- und Kulturhaus Rose, ehemals Frei- und Asylhaus, wurde im Jahr 1512 erbaut und wird seit 1992 zu Gemeinderatssitzungen und für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
- Der Alte Kindergarten ist ein Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Das Gebäude war einst Wohnsitz von Angehörigen der Familie Gemmingen, diente danach als Schulhaus, später als Kindergarten und Poststelle und ist heute die Polizeistation.
- Das Geburtshaus des Naturforschers Franz Josef Gall (1758-1828) ist ein Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert und mit einer Gedenktafel versehen.
- Die Friedenskirche ist die evangelische Kirche des Ortes und wurde 1899 eingeweiht.
- Mit der Johanneskapelle beim alten Friedhof verfügt Tiefenbronn über ein drittes historisches Kirchengebäude.
- Der bedeutendste Baukomplex des Ortsteils Mühlhausen ist das Schloss Mühlhausen, das im 16. Jahrhundert als Herrensitz der Herren von Gemmingen erbaut wurde und seit 1823 als Pfarrhaus im Besitz der evangelischen Kirchengemeinde ist.
- Im Ortsteil Lehningen gibt es mit der Kirche St. Ottilia und im Ortsteil Mühlhausen mit der Kirche St. Alexander und der Kreuzkirche sowie mit der Dreifaltigkeitskapelle und der Marienkapelle weitere historische Sakralgebäude.
Vereine
- 1. Tennisclub Tiefenbronn (Tennisverein)
- Amntena e.V. (Hilfsverein, gegr. 1983)
- BSC Tiefenbronn (Radsportverein, gegr. 2013)
- Biet-Club (Kulturverein, Verein)
- Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (Verein)
- FV Tiefenbronn (Fußballverein, gegr. 1920)
- Hundesportfreunde Tiefenbronn e.V. (Hundesportverein, gegr. 2000)
- Kleintierzüchterverein Tiefenbronn (Tierzuchtverein)
- Krankenpflegeverein Tiefenbronn
- Mühlhausener Bandle (Karnevalsverein, gegr. 2014)
- Oldtimer-Freunde Tiefenbronn (Verein, gegr. 2007)
- Reitverein Hagenäcker (Reitverein, gegr. 2001)
- Schwarzwaldverein Würmtal (Wanderverein)
- TSV Mühlhausen (Sportverein, gegr. 1903)
- TTC Tiefenbronn (Tischtennisverein)
- Tiefenbronner Carnevalverein "Schmellenhopfer" 1954 e.V. (Karnevalsverein, gegr. 1954)
- Tiefenbronner Geisterjäger (Karnevalsverein, gegr. 2002)
- Tiefenbronner Musik e.V. (Musikverein)
- Zottelböck vom Forcheneck (Karnevalsverein, gegr. 1999)
Persönlichkeiten
Straßen
- A
- Albrecht-Dürer-Straße, Allmendäckerstraße, Alte Wimsheimer Straße, Am Büchelberg, Am Geißberg, Am Sportplatz, Am Wasenbrunnen, Amselweg, An der Würmhalde, Auf der Steig, Auweg
- B
- Badstraße, Bahnhofstraße, Barbarapfad, Belchenstraße, Bergstraße, Bertha-Benz-Weg, Birkenstraße, Birkenweg, Blauenstraße, Blumenstraße, Brendstraße, Brühlstraße, Brunnenstraße, Bühlstraße
- D
- Daimlerstraße
- E
- Elzstraße
- F
- Feldbergstraße, Feldstraße, Finkenweg, Flurstraße, Franz-Josef-Gall-Straße, Furtstraße
- G
- Gansäckerstraße, Gartenstraße, Gemmingenstraße, Gerwigstraße, Grabenstraße, Grünewaldstraße
- H
- Hagenchießstraße, Hans-Schüchlin-Straße, Hans-Thoma-Straße, Hauptstraße, Hebelstraße, Heckenweg, Heimerrweg, Heimsheimer Straße, Henhöferstraße, Herrmann-Hesse-Weg, Heumahde, Hinter den Gärten, Hintere Straße, Hölderlinstraße, Hofstätte, Holbeinstraße, Hofstraße
- I
- Im Bühner, Im Kirchhölzle, Im Löhle, Im Würmtal, In der Klammet
- J
- Johannesstraße
- K
- Käthe-Kollwitz-Straße, Käthe-Kruse-Weg, Kandelstraße, Kastanienweg, Kinzigstraße, Kirchenstraße, Kirschenäckerweg, Kniebisstraße, Kreuzstraße
- L
- Leonberger Straße, Lerchenstraße, Liebeneckstraße, Liebenzeller Straße, Lindenstraße, Lucas-Moser-Straße, Luisenstraße
- M
- Mainstraße, Maria-Magdalena-Straße, Meisenweg, Mittelstraße, Mönsheimer Straße, Mörikestraße, Mühlhausener Straße, Mühlstraße, Murgstraße
- N
- Neuhausener Straße
- O
- Ölgrabenstraße
- P
- Parkstraße, Panoramastraße, Pfaffenäckerweg, Pforzheimer Straße
- R
- Rheinstraße, Riemenschneiderstraße, Ritternweg, Robert-Bosch-Straße, Römerweg, Rosenstraße
- S
- Schauinslandstraße, Schlattweg, Schlehenweg, Schloßgartenstraße, Schloßhof, Schönblickstraße, Schongauer Straße, Schulstraße, Schwarzwaldstraße, Schwillbachstraße, Seehausstraße, Siemensstraße, Spitzäckerweg, Stadelbachstraße, Steinegger Straße, St. Sebastian-Straße
- T
- Talstraße, Tiefenbronner Straße, Turnfeldstraße
- U
- Uhlandstraße, Untere Talstraße
- V
- Vaihinger Straße, Vogelsangstraße
- W
- Waldstraße, Weil der Städter Straße, Weilemer Weg, Wendelinstraße, Wiesenstraße, Wiesenweg, Wimsheimer Straße, Würmtalstraße
- Z
- Zeiläckerstraße, Zur Tränke
Weblinks
Birkenfeld, Eisingen, Engelsbrand, Friolzheim, Heimsheim, Illingen, Ispringen, Kämpfelbach, Keltern, Kieselbronn, Knittlingen, Königsbach-Stein, Maulbronn, Mönsheim, Mühlacker, Neuenbürg, Neuhausen, Neulingen, Niefern-Öschelbronn, Ölbronn-Dürrn, Ötisheim, Remchingen, Sternenfels, Straubenhardt, Tiefenbronn, Wiernsheim, Wimsheim und Wurmberg bilden den Enzkreis.