Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de

Hermann Maas

Von Stadtwiki

(Weitergeleitet von Maas, Hermann)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hermann Maas (* 5. August 1877; † 27. September 1970) war Vikar in Pforzheim, Pfarrer in Heidelberg und Gegner der Nationalsozialisten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie und Ausbildung

In einer Pfarrersfamilie geboren, wächst Hermann Maas in einer bürgerlichen und religiös liberalen Gemeinde auf. Nach dem Theologiestudium wird er von 1901 bis 1903 Vikar an der Pforzheimer Schlosskirche. 1903 trifft er beim Zionistenkongress in Basel Theodor Herzl, Chaim Weizmann und Martin Buber. 1914 ist er Teilnehmer der Gründungsversammlung des „Weltbundes für internationale Freundschaftsarbeit der Kirchen“. 1915 wird er Pfarrer an der Heiliggeist-Kirche in Heidelberg. Seit seiner Jugend fühlt er sich der jüdischen Religion eng verbunden, lernt Hebräisch und ist mit der jüdischen Kultur eng vertraut. 1932 tritt er dem „Verein zur Abwehr des Antisemitismus“ bei.

ab 1933

Demonstrativ besucht er auch nach der nationalsozialistischen Machtübernahme Synagogen. Bei einer Studienreise nach Palästina sucht Maas nach Fluchtmöglichkeiten für die in Deutschland verfolgten Juden. Daraus entwickelt sich das Internationale kirchliche Hilfskomitee für deutsche Flüchtlinge. 1934 tritt Maas dem Pfarrernotbund bei und ist 1938 an der Gründung der „Kirchlichen Hilfsstelle für evangelische Nichtarier“ (Büro Pfarrer Grüber) beteiligt. Als Leiter der Zweigstelle in Baden gilt seine Hilfe nicht nur Christen jüdischer Herkunft, sondern allen verfolgten Juden. Die NS-Machthaber behindern seine Arbeit durch Rede- und Schreib- bzw. Veröffentlichungsverbot, durch Hausdurchsuchungen und Verhöre. 1942 entzieht ihm der Staat die Befugnis, Religionsunterricht zu erteilen. 1943 lässt ihn seine Kirche fallen: Der evangelische Oberkirchenrat Karlsruhe versetzt den von den Nazis als „stadtbekannter Judenfreund“ Diffamierten zwangsweise in der Ruhestand. 1944 wird er zur Zwangsarbeit nach Frankreich deportiert.

nach 1945

Maas kann das Kriegsende überleben und 1950 als erster Deutscher offiziell Israel besuchen. 1967 verleiht ihm Yad-Vashem die Medaille eines „Gerechten unter den Völkern“ dafür, dass er unter Einsatz seines Lebens Juden gerettet hat.

Ehrungen

Seit 1992 trägt das Haus der evangelischen Kirchenverwaltung in Pforzheim in der Pestalozzistraße 2 seinen Namen.


Literatur

Leben für Versöhnung: Hermann Maas, Wegbereiter des christlich-jüdischen Dialogs, hrsg. von Keller, Werner u.A., Karlsruhe, 1997

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Themenportale
Unterstützt von
Werkzeuge